
06.08.2020 Einem Gefühl folgen
Manchmal wundert man sich, dass Reha-Prozesse nicht vorankommen. Das kann viele Gründe haben. Gerade dann, wenn Angebote nicht von einem Klienten angenommen werden, obwohl klar
Sie haben nicht die Zeit uns in den Sozialen Medien zu verfolgen? Kein Problem.
Unsere Veröffentlichungen, die zum Nach-Denken anregen sollen, finden Sie alle hier. Und natürlich auch bei iTunes, Spotify. oder Deezer.
Ziel ist es über die Tätigkeit als Reha-Manager und Reha-Coach aus dem Berufsleben zu berichten. Ängste bei den Beteiligten sollen genommen werden. Jeder Beitrag ist absolut praxisbezogen und hilft sowohl dem Unfallopfer, dem Anwalt und den Kostenträgern.
Probeweise habe ich damals mit kleinen Texten angefangen. Jetzt sind daraus Videos mit einer Länge von einer Minute und etwas mehr geworden.
Wenn Sie in den Texten und den Videos ein vertrautes „Du“ finden, ist dies der Zielgruppe geschuldet, für die Texte geschrieben wurden.
Manchmal wundert man sich, dass Reha-Prozesse nicht vorankommen. Das kann viele Gründe haben. Gerade dann, wenn Angebote nicht von einem Klienten angenommen werden, obwohl klar
Das Thema Teletherapie war ja schon vor kurzem Thema der Sendung 211 im „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ Und wie wird das ganz konkret gelöst,
Gerade wenn Unfallopfer in Reha-Prozessen stehen, kann es zu einer „Überhitzung“ von Aufgaben kommen. Eine Therapie jagt die nächste. Kommen dann noch kognitive Probleme hinzu,
Nicht immer wird die Einschaltung von Reha-Dienstleistern von Kostenträgern, gerne gesehen. „Wir sind Herr des Verfahrens und bestimmen, wo es lang geht!“ war eine Aussage,
Eine der Aufgaben des Reha-Managers ist es auch für die Rückkehr in die eigenen vier Wände zu sorgen. Nach einem schweren Unfall ist das möglich,
Corona hat viel verändert in den letzten Wochen. rehamanagement-Oldenburg hat weder im Reha-Blog noch im Reha-Podcast noch in den sozialen Medien aufgenommen. Ganz bewusst. Es
Klarheit schaffen kann ein Ziel des Reha-Managements sein. Gerade wenn es um betroffene Unternehmer geht. Ganz konkret schafft es ein Einmannunternehmer aus dem Baugewerbe nicht
Vielleicht erinnert ihr euch noch an die Sendung Nummer 70 im „Auf geht’s – der Reha-Blog!“. Eine ältere Dame schafft es, nach einem schweren Schädel-Hirn-Trauma
Zum Reha-Management gehört schlicht weg und einfach neutral zu bleiben. Dies bezieht sich auch auf die Steuerung des Heilverfahrens. Die Durchführung von medizinischen Reha-Maßnahmen bedeutet
Manchmal lassen sich die Folgen eines schweren Unfalles nicht ausgleichen. Sie bleiben ein Leben lang und beeinflussen nicht nur das Leben des Unfallopfers. Gerade wenn
Unfälle führen manchmal zu komplexen Folgen. Da geht es nicht immer nur um gebrochene Beine, Arme oder ein Schädel-Hirn-Trauma. Erleben auch noch nahe Angehörige den
Regelmäßige Gespräche in Reha-Einrichtungen gehören zum Alltag eines Reha-Managers. Vor Ort gibt es viele reharelevante Informationen. Sie zeigen mehr, als Berichte aussagen können. Dadurch lassen