
25.08.2022 Was will das Unfallopfer
Reha-Management lebt von Kommunikation und Beratung. Beratung kann vielfältig sein. Im Reha-Management wird sie in der Regel über Expertinnen und Experten sichergestellt. Reden dann die
Sie haben nicht die Zeit uns in den Sozialen Medien zu verfolgen? Kein Problem.
Unsere Veröffentlichungen, die zum Nach-Denken anregen sollen, finden Sie alle hier. Und natürlich auch bei iTunes, Spotify. oder Deezer.
Ziel ist es über die Tätigkeit als Reha-Manager und Reha-Coach aus dem Berufsleben zu berichten. Ängste bei den Beteiligten sollen genommen werden. Jeder Beitrag ist absolut praxisbezogen und hilft sowohl dem Unfallopfer, dem Anwalt und den Kostenträgern.
Probeweise habe ich damals mit kleinen Texten angefangen. Jetzt sind daraus Videos mit einer Länge von einer Minute und etwas mehr geworden.
Wenn Sie in den Texten und den Videos ein vertrautes „Du“ finden, ist dies der Zielgruppe geschuldet, für die Texte geschrieben wurden.
Reha-Management lebt von Kommunikation und Beratung. Beratung kann vielfältig sein. Im Reha-Management wird sie in der Regel über Expertinnen und Experten sichergestellt. Reden dann die
Schon oft wurde das Problem der Leistungsgewährung von Rentenversicherungsträgern aufgegriffen. Nicht ohne Grund ergibt der dritte Teilhabebericht der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, dass viele Widersprüche Erfolg
Im privaten Reha-Management kommt es in der Begleitung immer wieder zu Verzögerungen, die sich nicht nur für das Unfallopfer nachteilig auswirken. Die gegnerische Haftpflichtversicherung verliert
Viele Unfallopfer haben nur ein Ziel. Sie wollen so schnell wie möglich den Unfall vergessen und wieder teilhaben. Dazu gehört, dass man wieder selbstständig wohnen
Das Thema Leistungen der Sozialversicherung im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe wurde schon oft angesprochen. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen geht viel Zeit ins
Es ist schon eine Herausforderung sich vielen Themen zu widmen, eine Klientin widmet sich gerade einer beruflichen Qualifikation und wird dabei unterstützt. Das heißt für
Immer wieder kommt es vor, dass Dinge aus dem Ruder laufen. Das kann zum Beispiel bei der Heilbehandlung oder auch bei der beruflichen Rehabilitation sein.
Ende Juli 2022 habe ich von einer beruflichen Assessmentmaßnahme aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas berichtet. Einfach eine Maßnahme durchzuführen, heißt nicht auch ein Ziel umzusetzen. Vielmehr geht
Viele Unfallopfer berichten im ersten Gespräch, dass sie leider einiges vermissen. Da ist zum Beispiel ein roter Faden in der Heilbehandlung. Die betroffene Person wird
Immer wieder kommt das Thema Neutralität und Fragen nach dem Schadensersatz hoch. Selbst dann, wenn rehamanagement-Nord die Begleitung eines Falles beendet hat, gilt der Code
Immer wieder kommt es vor, dass sich Unfallfolgen negativ entwickeln. Insbesondere dann, wenn es um Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas geht. Schleichende Prozesse werden von den betroffenen
Das leidige Thema sind immer wieder die Kosten von Maßnahmen. Leider ist in den letzten Wochen Kritik für teure Maßnahmen bei einigen Kostenträgerinnen und Kostenträgern