
02.02.2023 Sich zu melden macht manchmal Sinn
Das Thema Standard-Rehabilitation war schon oft genug Thema im Reha-Podcast und Reha-Blog. Natürlich stellt sich immer die Frage, ob und in welcher Weise dann noch
Sie haben nicht die Zeit uns in den Sozialen Medien zu verfolgen? Kein Problem.
Unsere Veröffentlichungen, die zum Nach-Denken anregen sollen, finden Sie alle hier. Und natürlich auch bei iTunes, Spotify. oder Deezer.
Ziel ist es über die Tätigkeit als Reha-Manager und Reha-Coach aus dem Berufsleben zu berichten. Ängste bei den Beteiligten sollen genommen werden. Jeder Beitrag ist absolut praxisbezogen und hilft sowohl dem Unfallopfer, dem Anwalt und den Kostenträgern.
Probeweise habe ich damals mit kleinen Texten angefangen. Jetzt sind daraus Videos mit einer Länge von einer Minute und etwas mehr geworden.
Wenn Sie in den Texten und den Videos ein vertrautes „Du“ finden, ist dies der Zielgruppe geschuldet, für die Texte geschrieben wurden.
Das Thema Standard-Rehabilitation war schon oft genug Thema im Reha-Podcast und Reha-Blog. Natürlich stellt sich immer die Frage, ob und in welcher Weise dann noch
Immer wieder kommt es vor, dass Unfallopfer Angst vor Entscheidungen haben. Das kann viele Gründe haben. Manchmal ist es das direkte Umfeld, dass für Verunsicherung
Immer wieder bin ich überrascht, wie unterschiedlich Unfallopfer reagieren. Die Vielzahl der Unfallopfer, die ich kennen lerne, verlässt sich auf das Versorgungssystem. Sie gehen davon
Rechtzeitig auf Briefe von Behörden zu antworten ist wichtig. Nicht ohne Grund steht in den Briefen, wenn es um Entscheidungen und Fristen (zum Beispiel Anhörungsfrist,
Manchmal fragt man sich im Reha-Management, warum Menschen nach schweren Unfällen nicht vorankommen. Führt man dann ein Erstgespräch wird schnell klar, dass das deutsche Sozialversicherungssystem
Das private Reha-Management baut auf Vertrauen auf. Beteiligte sind Unfallopfer, deren Angehörige, Versicherungen, Anwältinnen/Anwalt und Rehamanager/Reha-Managerin. Grundlage ist der Code of Conduct. Anwältin/Anwalt und Versicherung
Manchmal ist es so, dass sich nach einer gewissen Zeit einschleicht, dass Therapien nicht mehr wahrgenommen werden können. Das kann viele Ursachen haben. Einmal zum
Ist schon sehr interessant welche Blüten teilweise das Verhalten von Reha-Kliniken mit sich bringt. In der Vergangenheit musste Reha-Management nur die Erfahrung machen, dass es
Manchmal kommt es vor, dass das Leistungsnetz super funktioniert. Rentenversicherungsträger und rehamanagement-Nord arbeiten vorbildlich zusammen. Auch das Unfallopfer ist hochmotiviert. Nach der medizinischen Reha geht
Oft wundert man sich, dass Reha-Maßnahmen nicht erfolgreich sind. Der Praxis erlebe ich immer wieder, dass teilweise 2-3 stationäre Reha-Maßnahmen durchgeführt werden. Diese führen dann
Leider versterben Mütter manchmal bei Unfällen. Ziemlich hart ist es, wenn drei Kinder und ein Witwer zurückbleiben. Ist der Witwer selbst noch betroffen und benötigt
In der Heilverfahrensteuerung geht es im Reha-Management immer darum, Unfallfolgen zu lindern und Teilhabe zu ermöglichen. Manchmal entwickeln Unfallopfer spontan nach dem Ereignis oder im