
07.12.2023 Teilhabe nach einem Autounfall: Ein Weg zurück zur Mobilität
In der heutigen Ausgabe von „Auf geht’s“, dem Reha-Blog, widme ich mich einem Thema, das vielen Unfallopfern bekannt ist: die anhaltende Angst vor dem Autofahren
Sie haben nicht die Zeit uns in den Sozialen Medien zu verfolgen? Kein Problem.
Unsere Veröffentlichungen, die zum Nach-Denken anregen sollen, finden Sie alle hier. Und natürlich auch bei iTunes, Spotify. oder Deezer.
Ziel ist es über die Tätigkeit als Reha-Manager und Reha-Coach aus dem Berufsleben zu berichten. Ängste bei den Beteiligten sollen genommen werden. Jeder Beitrag ist absolut praxisbezogen und hilft sowohl dem Unfallopfer, dem Anwalt und den Kostenträgern.
Probeweise habe ich damals mit kleinen Texten angefangen. Jetzt sind daraus Videos mit einer Länge von einer Minute und etwas mehr geworden.
Wenn Sie in den Texten und den Videos ein vertrautes „Du“ finden, ist dies der Zielgruppe geschuldet, für die Texte geschrieben wurden.
Auf dieser Seite befinden sich Beiträge, die einen externen Inhalt von YouTube enthalten. Diese externen Inhalte können Sie mit einem Klick anzeigen. Klicken Sie auf das Video von YouTube, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie möglicherweise personenbezogene Daten an den Anbieter YouTube und möglicherweise auch Drittdienste übermitteln. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, dürfen Sie die YouTube-Beiträge nicht anklicken.
In der heutigen Ausgabe von „Auf geht’s“, dem Reha-Blog, widme ich mich einem Thema, das vielen Unfallopfern bekannt ist: die anhaltende Angst vor dem Autofahren
In einer Welt, in der das Gesundheitswesen ständig im Wandel ist und immer mehr unter Druck gerät, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Patienten sich
Das deutsche Sozialversicherungssystem, ein komplexes Netzwerk aus Gesetzen und Regelungen, soll seine Bürger in Zeiten der Not unterstützen. Es ist darauf ausgelegt, eine Sicherheitsnetz für
Manchmal sind die Folgen eines Unfalls nicht sofort sichtbar. Ein Unfallopfer kann physisch genesen sein, aber die psychologischen Narben bleiben oft verborgen. Diese Narben können
Reha-Management spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Menschen nach schweren Unfällen oder Krankheiten wieder in den Alltag zu integrieren. Es ist eine Brücke
Es ist schon eine Herausforderung sich vielen Themen zu widmen, eine Klientin widmet sich gerade einer beruflichen Qualifikation und wird dabei unterstützt. Das heißt für
Die optimale Zusammenarbeit zwischen Rentenversicherungsträgern, Unfallopfern und Rehamanagement-Organisationen kann nach einer medizinischen Rehabilitation entscheidend für eine erfolgreiche betriebliche Wiedereingliederung sein. Im Folgenden werden die Herausforderungen
Für viele Kostenträger erscheint die Nachsorge nach einer Rehabilitation als ein zusätzlicher, möglicherweise unnötiger Schritt. „Es läuft ja doch ganz gut“, ist ein häufig gehörter
Eine Aufgabe ist es im Reha-Management, optimale Heilverfahren zu organisieren. Ziel ist es, eine gute Ausgangslage für die weitere Teilhabe zu erarbeiten. Kostenträger sind häufig
Herr Müller, ein Mann in seinen mittleren 70ern, hat sein Leben trotz eines GdB von 100 und mehreren Vorerkrankungen stets selbstständig gemeistert. Mit Unterstützung seiner
In der Welt der Rehabilitation gibt es viele Geschichten, die berühren und zum Nachdenken anregen. Eine dieser Geschichten ist die von Herrn Müller (Name geändert),
Es gibt Momente im Leben, in denen wir vor unerwarteten Herausforderungen stehen, die uns auf eine Reise schicken, die wir nie erwartet hätten. Ein solcher