03.11.2022 Behandlung von Kopfschmerz
In der Heilverfahrensteuerung geht es im Reha-Management immer darum, Unfallfolgen zu lindern und Teilhabe zu ermöglichen. Manchmal entwickeln Unfallopfer spontan nach dem Ereignis oder im
In der Heilverfahrensteuerung geht es im Reha-Management immer darum, Unfallfolgen zu lindern und Teilhabe zu ermöglichen. Manchmal entwickeln Unfallopfer spontan nach dem Ereignis oder im
Das Sozialversicherungsträger in vielen Fällen Leistungen zur medizinischen oder beruflichen Rehabilitation nicht zahlen möchten ist ja nichts Neues. Für Unfallopfer bedeutet dies, dass es immer
Heute ging es im NRZ Fachklinik Hohenstücken in Brandenburg um die Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas bei einem Kind. Die letzte Nachuntersuchung erfolgte im Rahmen eines Reha-Check
Immer wieder kommt es vor, dass sich Unfallfolgen negativ entwickeln. Insbesondere dann, wenn es um Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas geht. Schleichende Prozesse werden von den betroffenen
In der Umsetzung der Teilhabe am Arbeitsleben steht die innerbetriebliche Umsetzung eine wichtige Rolle. Manchmal ist allerdings ein Umweg notwendig. Besonders dann, wenn das Unfallopfer
Netzwerken ist in aller Munde. Die Methoden sind verschieden. Toll ist es, wenn Personen, die sich nicht nur für das Netzwerken, sondern auch um Ihr Wirken um schwer betroffene Menschen mit neurologischen Veränderungen eine Auszeichnung erhalten. Prof. Andreas Zieger aus Oldenburg hat das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik für seine vielfältigen bundesweitern Aktivitäten verliehen bekommen. Aus diesem Grunde wiederholen wir die seinerzeitige Sendung. Prof. Dr. Zieger ist Vorsitzender des NeuroNetzwerkes Weser-Ems.
Manchmal kommen nicht so positive Ergebnisse aus neuropsychologischen Testungen heraus. Gerade dann, wenn viele neuropsychologische „Funktionen“ gutgehen, treten andere notwendige Ressourcen in den Hintergrund. Aktuell
Wie ist das eigentlich so nach einer Verletzung? Das gilt natürlich auch nach einer schweren unerwarteten Erkrankung. Was vorher geklappt hat, wird auf einmal schwierig.
Regelmäßige Gespräche in Reha-Einrichtungen gehören zum Alltag eines Reha-Managers. Vor Ort gibt es viele reharelevante Informationen. Sie zeigen mehr, als Berichte aussagen können. Dadurch lassen
Informationen nach einem Schädelhirntrauma zu verarbeiten kann eine Herausforderung sein. Genau dort liegt das Problem. Oft wird von der Gesellschaft noch der Stempel einer geistigen Einschränkung “vergeben”. Dem ist aber nicht so. Was genau Ergotherapie da ausrichten kann, erklärt Ilka Saathoff aus Aurich. Ilka arbeitet mit ihren Patienten auch mit einem Pferd. Denn dadurch kann Koordination und Wahrnehmung neue Wege im Gehirn finden.