11.05.2023 berufliche Rehabilitation nach Unfallverletzung
Berufliche Rehabilitation nach einem Unfall kann eine große Herausforderung sein, sowohl für die Betroffenen als auch für die Reha-Manager. Ein Beispiel hierfür ist ein Unfallopfer,
Berufliche Rehabilitation nach einem Unfall kann eine große Herausforderung sein, sowohl für die Betroffenen als auch für die Reha-Manager. Ein Beispiel hierfür ist ein Unfallopfer,
Endet die schulische Ausbildung, geht es um das Finden eines Berufes. Schon für junge Menschen ohne Behinderung ist das eine Herausforderung. Nicht ohne Grund versuchen einige junge Menschen mit mehreren Ausbildungen die richtige Berufswahl zu treffen.
Kommen die Folgen eines Schädelhirntraumas hinzu, wird es nicht einfacher. Gerade dann, wenn schon einmal eine Ausbildung auf eigenem Weg versucht wurde. Zeit die Sache auf valide Daten zu stützen und eine psychologische Klärung mittels verschiedener Testverfahren einzuleiten. Daraus ergeben sich dann neue Erfordernisse. Defizite auszugleichen ist das erste Ziel der weiteren Planung. Wichtig ist es, die ganze Familie des Unfallopfers mitzunehmen. Das macht es dann für die betroffene Person einfacher.
Nicht immer ist es notwendig gleich mit großen Maßnahmen die Teilhabe am Arbeitsleben zu gestalten. Steht der alte Arbeitsplatz nicht mehr zur Verfügung, hilft zum
Schon oft wurde das Problem der Leistungsgewährung von Rentenversicherungsträgern aufgegriffen. Nicht ohne Grund ergibt der dritte Teilhabebericht der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, dass viele Widersprüche Erfolg
Nach einem schweren Unfall ist es nicht immer ganz einfach wieder seine Mobilität herzustellen. Allein der Umbau eines PKW ist da sicher nicht der einzige
Vor einiger Zeit hatten wir in Sendung 93 des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ die Frage einer arbeitsmarktbezogenen Leistungsanalyse besprochen. Sie ist wichtig, um Arbeitgeber
Klarheit schaffen kann ein Ziel des Reha-Managements sein. Gerade wenn es um betroffene Unternehmer geht. Ganz konkret schafft es ein Einmannunternehmer aus dem Baugewerbe nicht
Wie lange sind Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben zu gewähren? Welche Grenzen gibt es? Zu diesen Fragen gibt es unterschiedliche Einschätzungen und Vorstellungen der verschiedenen