Schlagwort: Schädelhirntrauma

Folge 283: Netzwerken für die Teilhabe

Endet die schulische Ausbildung, geht es um das Finden eines Berufes. Schon für junge Menschen ohne Behinderung ist das eine Herausforderung. Nicht ohne Grund versuchen einige junge Menschen mit mehreren Ausbildungen die richtige Berufswahl zu treffen.

Kommen die Folgen eines Schädelhirntraumas hinzu, wird es nicht einfacher. Gerade dann, wenn schon einmal eine Ausbildung auf eigenem Weg versucht wurde. Zeit die Sache auf valide Daten zu stützen und eine psychologische Klärung mittels verschiedener Testverfahren einzuleiten. Daraus ergeben sich dann neue Erfordernisse. Defizite auszugleichen ist das erste Ziel der weiteren Planung. Wichtig ist es, die ganze Familie des Unfallopfers mitzunehmen. Das macht es dann für die betroffene Person einfacher.

Weiterlesen

Folge 274: berufliche Nachsorge nach Schädelhirntrauma

Wichtig ist dabei das Gespräch mit dem Arbeitgeber, dass noch mehr Klarheit schaffen kann über die tatsächliche berufliche Situation und letztendlich auch ein Feedback ist zu den Ergebnissen der Assessmentmaßnahme. Ganz konkret war Jörg Dommershausen mit einem Arbeitspädagogen von Reha-Aktiv-Bersenbrück unterwegs und hat mit dem Arbeitgeber gesprochen. Zutage kam, dass sich viele Ergebnisse und Beobachtungen aus der Maßnahme auch vom Arbeitgeber und den Kolleginnen und Kollegen beobachtet wurden.

Weiterlesen

Folge 256: Kinderneurologie-Hilfe Teil 2

Kinder und Jugendliche mit einer erworbenen Hirnschädigung benötigen bundesweite Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung. Genau diese Standorterweiterung hat sich die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. als Ziel gesetzt. Das Wissen zum Thema „Schädelhirnverletzung“ mit seiner Vielschichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen soll in allen Bereichen etabliert werden.

Weiterlesen

Folge 255: Kinderneurologie-Hilfe

Haben Kinder oder Jugendliche durch einen Unfall eine Hirnschädigung erworben, stehen diese und deren Familien oft vor großen Hürden und besonderen Alltagsproblemen.
Die Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V. kümmert sich in diesen Fällen um Struktur und ein passendes Versorgungsmanagement, sowie eine verbesserte Lebensqualität. Die besondere Komplexität einer Hirnschädigung bei Kindern und Jugendlichen steht hierbei besonders im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Folge 218: Wiederholung Das Neuro-Netzwerk Weser-Ems

Netzwerken ist in aller Munde. Die Methoden sind verschieden. Toll ist es, wenn Personen, die sich nicht nur für das Netzwerken, sondern auch um Ihr Wirken um schwer betroffene Menschen mit neurologischen Veränderungen eine Auszeichnung erhalten. Prof. Andreas Zieger aus Oldenburg hat das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik für seine vielfältigen bundesweitern Aktivitäten verliehen bekommen. Aus diesem Grunde wiederholen wir die seinerzeitige Sendung. Prof. Dr. Zieger ist Vorsitzender des NeuroNetzwerkes Weser-Ems.

Weiterlesen

01.10.2020 Verlangsamung nach SHT bremst aus

Manchmal kommen nicht so positive Ergebnisse aus neuropsychologischen Testungen heraus. Gerade dann, wenn viele neuropsychologische „Funktionen“ gutgehen, treten andere notwendige Ressourcen in den Hintergrund. Aktuell

Weiterlesen

Folge 206: Der Kampf um das ärztliche Budget

Betroffene und Angehörige haben es schon oft erlebt. Wenn Sie nach eine Hirnschädigung Neurotherapien benötigen, lehnt der behandelnde Arzt die Verordnung ab. Begründet wird dies dann mit dem ärztlichen Budget. Das ist allerdings nur ein Teil der Wahrheit. Tatsächlich haben Ärzte die Möglichkeit im Rahmen einer sogenannten Praxis Besonderheit im 1. Jahr nach der Hirnschädigung außerhalb des Kassenbudgets Therapien zu verordnen. Vergessen wird dabei oft, dass es nicht um das Wohlwollen von Therapeuten geht, sondern vielmehr um konkrete Teilhabe.

Weiterlesen

Folge 204: Neuro-Schere bei Kindern!

Nach einem Schädel-Hirn-Trauma geht es bei vielen Kindern schnell wieder aufwärts. Das ist der guten neurologischen Rehabilitation geschuldet. Allerdings endet dann die Rehabilitationskette bei der Entlassung aus der Neuro-Reha. Wie geht es weiter, wenn „Fritzchen“ scheinbar wieder alles kann? Welche Hilfen gibt es ganz konkret? Der „Auf geht’s- der Reha-Podcast!“ geht auf zwei Möglichkeiten ein.

Weiterlesen