Schlagwort: Rentenversicherung

Folge 281: Wenn der Reha-Bericht nicht stimmt

Für Unfallopfer kann der Abschlussbericht aus einer Reha-Maßnahme der Rentenversicherung gravierende Folgen haben. Zum einen geht es in dem Abschlussbericht um die Frage der Erwerbsprognose, also gibt es weiter Krankengeld oder Arbeitslosengeld oder steht die Zahlung einer Erwerbsminderungsrente an? Dies kann auch im Schadensersatzprozess eine Rolle spielen, insbesondere wenn die Erkrankungsfolgen/Unfallfolgen nicht richtig von der Reha-Klinik eingeschätzt werden. Schätzt die Reha-Klinik die Erwerbsprognose oder gar Arbeitsfähigkeit zu positiv ein macht dies Ärger beim Verdienstschaden. Wird die Erwerbsprognose zu negativ eingeschätzt, obwohl sachlich und fachlich etwas ganz anderes die Realität ist, kommt die anwaltliche Vertretung auch nicht weiter. Was du machen kannst das hast du in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“.

Weiterlesen

05.01.2023 Erstgespräch mit Folgen

Manchmal fragt man sich im Reha-Management, warum Menschen nach schweren Unfällen nicht vorankommen. Führt man dann ein Erstgespräch wird schnell klar, dass das deutsche Sozialversicherungssystem

Weiterlesen

24.11.2022 Wenn der Arbeitgeber sich sperrt

Manchmal kommt es vor, dass das Leistungsnetz super funktioniert. Rentenversicherungsträger und rehamanagement-Nord arbeiten vorbildlich zusammen. Auch das Unfallopfer ist hochmotiviert. Nach der medizinischen Reha geht

Weiterlesen

Folge 273: Heilverfahren steuern und planen

Auch wenn die Politik gerne das Sozialversicherungssystem lobt, sieht es in der Realität anders aus. Gute Operationsergebnisse werden durch schlechte Nachbehandlung relativiert. Dies ist dann ein Problem der Teilhabe für die Betroffenen. Ganz konkret geht es um ein Unfallopfer, dass eine Sprachbarriere hat. Der behandelnde Hausarzt sowie der behandelnde Orthopäde lehnen die Durchführung von Krankengymnastik ab. Ergebnis ist, dass es zu einer Verklebung der Gelenksstrukturen kommt. Der Oberarm bzw. die Schulter können nicht mehr richtig bewegt werden. Für den Betroffenen bedeutet dies eine erneute Operation.

Weiterlesen