09.06.2022 Grenzen im Reha-Management
Alles hat seine Grenzen im Reha-Management. Als Reha-Manager kann man Kontakte machen, zweite und dritte Meinungen auf den verschiedensten Gebieten ermöglichen. Nur irgendwann ist es
Alles hat seine Grenzen im Reha-Management. Als Reha-Manager kann man Kontakte machen, zweite und dritte Meinungen auf den verschiedensten Gebieten ermöglichen. Nur irgendwann ist es
Auch nach längerer Zeit können Unfallfolgen behandlungsbedürftig sein. Selbst nach Jahren ist es gut, die Situation kritisch zu beurteilen. Dabei hilft eine zweite oder gar dritte medizinische Meinung. Er hat es sich oft bewährt, nicht im medizinischen Netzwerk am Wohnort zu agieren.
Handverletzungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Teilhabe. Wichtig ist zu schauen, wann der richtige Zeitpunkt ist, therapeutisch zu intervenieren. Sehnenverletzungen benötigen eine andere therapeutische Versorgung als Handwurzelknochenbrüche. Insbesondere Narbenverhältnisse können sich negativ auf die Beweglichkeit auswirken. Laura Ahlers aus der Ortho-Reha-Vechta erklärt in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ was für Betroffene zu beachten ist. Und wie sich Therapie gestalten kann. Da gibt es viele Möglichkeiten wieder die Hand einsetzen zu können.
In einigen Fällen kommt es in Beratungssituation immer wieder zu Themen, die die verzögerte Heilbehandlung betreffen. Gerade bei schweren Unfallfolgen ist dies oft der Fall.