19.08.2022 60. Verkehrsgerichtstag 2022
Im privaten Reha-Management kommt es in der Begleitung immer wieder zu Verzögerungen, die sich nicht nur für das Unfallopfer nachteilig auswirken. Die gegnerische Haftpflichtversicherung verliert
Im privaten Reha-Management kommt es in der Begleitung immer wieder zu Verzögerungen, die sich nicht nur für das Unfallopfer nachteilig auswirken. Die gegnerische Haftpflichtversicherung verliert
Gerade in Zeiten der Coronapandemie ist es wichtig, Unfallopfer mit Therapien zu versorgen. Eine weitere Möglichkeit ist es Betroffene zwischen den einzelnen Reha-Blöcken weiter gut
Eine Aufgabe ist es im Reha-Management, optimale Heilverfahren zu organisieren. Ziel ist es, eine gute Ausgangslage für die weitere Teilhabe zu erarbeiten. Kostenträger sind häufig
Jahreswechsel haben immer neue Vorschriften und Vorhaben im Gepäck. Für Unfallopfer kann dies positiv oder negativ sein. Änderungen gibt es beim Beförderungsgeld. Dein Eigenanteil ist gestiegen. Die Behindertenpauschale im Steuerrecht wurde erhöht. Eine Grundrente wird eingeführt und lässt auf sich warten. Die elektronische Patientenakte wird beworben. So weit so gut. Wenn da nicht der Datenschutz wäre.
Im Reha-Management geht es nicht nur um schwere Unfälle, die eine Rückkehr ins Leben nicht mehr möglich machen. Im Gegenteil. Es geht darum, Arbeit und Teilhabe wieder zu ermöglichen. Verschiedene Kostenträger unterstützen dabei Unfallopfer, dieses Ziel wieder zu schaffen. Gute Planung und hilfsbereite Menschen sind dabei wichtig. Sonst kann es schnell frustrierend werden. Peggy Seegy hat so etwas erlebt. Ein Unfall im Thailandurlaub wirft sie aus der Bahn. Dies war ihr Weckruf ins Leben.
Eine begonnene Therapie weiter zu führen macht Sinn, wenn es um die Nachhaltigkeit deines Aufwandes in der Teilhabe geht. Verlässt du ein Reha-Zentrum, verlierst du den Kontakt zu den Therapien, die dir guttun. In der heutigen Zeit verändern sich durch Vernetzung und Computer die Chancen, dir nachträglich zu helfen. Als Betroffener möchtest du deinen Einsatz nicht umsonst geleistet haben. Kathrin Billo und Stephan Runge vom Aphasie-Zentrum-Vechta erklären, wie Sie dir langfristig weiterhelfen können.