09.03.2023 Wenn eine Erkrankung hinzukommt
Ziel des Reha-Management ist es, dass Reha-Manager:in und Unfallopfer die Teilhabe gemeinsam verfolgen. Zentraler Punkt hierfür ist die Reha-Planung. Mit ihr wird ein Handlungs- und
Ziel des Reha-Management ist es, dass Reha-Manager:in und Unfallopfer die Teilhabe gemeinsam verfolgen. Zentraler Punkt hierfür ist die Reha-Planung. Mit ihr wird ein Handlungs- und
Manchmal kann man machen, was man will, als Reha-Manager scheitert man an widrigen Umständen bei der beruflichen Eingliederung von Unfallopfern. Dabei spielen manchmal auch Arbeitgeber
Aus Sicht der Teilhabe macht es Sinn sich vor einer stationären Reha-Maßnahme über die Nachsorge Gedanken zu machen. Vorgeschaltet werden muss eine Diagnostik, um valide Daten zu haben, wie die medizinische und therapeutische Versorgung nach einer stationären Reha-Maßnahme gestaltet werden muss. Gut ist, wenn der Kostenträger sich schon vorher positiv positioniert hat. Leider findet in der Welt der gesetzlichen Krankenkasse eine solche Planung und vorausschauende Sichtweise einer nachhaltigen Rehabilitation und Teilhabe nicht statt.
Schon oft wurde das Problem der Leistungsgewährung von Rentenversicherungsträgern aufgegriffen. Nicht ohne Grund ergibt der dritte Teilhabebericht der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, dass viele Widersprüche Erfolg
Mit Mut ins Leben zurück hört sich so einfach an. Nur wie geht das ganz genau? Und welche Herausforderungen gibt es? Herr Krüger hatte eine Oberschenkelamputation bei einem unverschuldeten Motorradunfall erlitten. Viele Wochen musste er im Krankenhaus bleiben, weil sich Komplikationen eingestellt hatten. Dann ging es in die Reha, Ziel war danach dann langsam wieder in einen neuen Job einzusteigen. Das hat leider nicht geklappt, weil wieder operiert werden musste. Herr Krüger erzählt in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“ wie es für ihn weiter gegangen ist.
Im geteilten Sozialversicherungssystem bieten lediglich nur die gesetzlichen Unfallversicherungsträger (#Berufsgenossenschaften und #Unfallkassen) Teilhabe in der Gesamtheit an. Im geteilten Trägersystem können für die verschiedensten Teilhabebestanteile
Nach einem schweren Unfall ist es nicht immer ganz einfach wieder seine Mobilität herzustellen. Allein der Umbau eines PKW ist da sicher nicht der einzige
Vor einiger Zeit hatten wir in Sendung 93 des „Auf geht’s – der Reha-Blog!“ die Frage einer arbeitsmarktbezogenen Leistungsanalyse besprochen. Sie ist wichtig, um Arbeitgeber
Manchmal kommen nicht so positive Ergebnisse aus neuropsychologischen Testungen heraus. Gerade dann, wenn viele neuropsychologische „Funktionen“ gutgehen, treten andere notwendige Ressourcen in den Hintergrund. Aktuell