18.05.2023 Überraschung bei der Reha-Planung
Wenn man nach einem schweren Autounfall verletzt ist, kann der Heilungsprozess langwierig und schwierig sein. Eine gute Reha-Planung kann dabei helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen
Wenn man nach einem schweren Autounfall verletzt ist, kann der Heilungsprozess langwierig und schwierig sein. Eine gute Reha-Planung kann dabei helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen
Kurz nach dem Unfall und auch längere Zeit danach können sich noch psychologische Unfallfolgen bemerkbar machen. Unfallopfer und deren Angehörige gab es in dieser Zeit
Schmerzen können viele Ursachen haben. Über Schmerzmodelle wurde ja schon in der letzten Sendung des Reha-Podcast berichtet. Das ist natürlich weitestgehend Theorie. Nur wie sieht es dann mit der Behandlung aus? Und der konkreten Diagnostik? Hier spielen viele Faktoren eine Rolle. Wichtig ist das Gespräch, wie Schmerzen repräsentiert werden. Darauf baut sich dann der Rest auf. Jean-Pierre Florenz von der Ortho-Reha-Vechta berichtet, wie er Fälle mit Schmerzpatienten löst.
Wenn es um Schmerzen geht, wird es im Reha-Management spannend. Besonders dann, wenn die Unfallfolgen über lange Schmerzen verursachen. Nach einem alten Schmerzmodell geht man immer von einem strukturellen Schaden aus. Also dem gebrochenen Bein oder Ähnlichem. Nur ist diese Denkweise noch zeitgemäß? Jean Pierre Florenz von der Ortho-Reha-Vechta erklärt in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ altes und neues Schmerzmodell. Und welche Auswirkungen diese auf die schmerzphysiologische Diagnostik haben. Konkret werden ausführliche Gespräche geführt, um zu klären, wie die/der Betroffene ihre/seine Schmerzen bewertet.
Ein schwerer Unfall ist passiert. Schnell stellt sich nach der Akutbehandlung die Frage wie es weiter geht. Die Deutsche Interessengemeinschaft für Unfallopfer e.V. kurz DIVO