13.10.2022 Was man nicht sagen darf
Manchmal kommt es vor das Klientinnen und Klienten den Reha-Manager persönlich sprechen wollen. Dann ist natürlich eine gewisse Spannung vorhanden, worum es denn eigentlich geht.
Manchmal kommt es vor das Klientinnen und Klienten den Reha-Manager persönlich sprechen wollen. Dann ist natürlich eine gewisse Spannung vorhanden, worum es denn eigentlich geht.
Wünschenswert wäre es, wenn Anwältin/Anwalt ihre Mandantschaft informieren würde, was ein Reha-Management ist. Dann könnten Missverständnisse im Erstgespräch schon gleich vermieden werden. „Ich will aber nicht zur Reha nach Oldenburg!“ müsste dann kein Unfallopfer mehr im ersten Telefonat sagen. Und dann gibt es noch einen Grund. Nach dem Code of Conduct sollen sich Versicherung und Anwältin/Anwalt über die Reha-Ziele verständigen und diese vorgeben. Leider findet das in der Praxis nie statt. Das würde nämlich auch bedeuten, dass die Rechtsvertretung ihre Mandant*in informieren, worum es geht. Wie gesagt, dass findet in der Praxis nicht statt.
Schnell ist ein Reha-Dienstleister der Buhmann, wenn sich die Wünsche von Unfallverletzten nicht erfüllen lassen. Ganz konkret ging es um die Organisation von betreuten Wohnen
Schwere Unfallfolgen können Menschen aus Ihrem Leben reißen. Das ist nichts Neues. Trifft es einen Unternehmer können verschiedene Probleme entstehen. Es kann um die Sicherung
In der schadensrechtlichen Auseinandersetzung über den Haushaltsführungsschaden geht es für die Anwaltschaft und die Versicherungen fast nur um eine Frage. Wie kann das Problem finanzielle
Das Thema Grenzen des Reha-Managements hatten wir ja schon im „Auf geht’s- der Reha-Blog!“. Nur wie ist das eigentlich mit der Neutralität? Was macht der
Viele Unfallopfer stehen vor der Herausforderung nicht los zu lassen. Geschädigte sind regelrecht in ihren Strukturen gefangen. Sie wissen, dass Veränderungen notwendig sind. Sie schaffen