13.10.2022 Was man nicht sagen darf
Manchmal kommt es vor das Klientinnen und Klienten den Reha-Manager persönlich sprechen wollen. Dann ist natürlich eine gewisse Spannung vorhanden, worum es denn eigentlich geht.
Manchmal kommt es vor das Klientinnen und Klienten den Reha-Manager persönlich sprechen wollen. Dann ist natürlich eine gewisse Spannung vorhanden, worum es denn eigentlich geht.
Unfallopfer haben sich ohne Zweifel ihre Situation nicht ausgesucht. Dass sich diese neue Lebenslage ergibt, ist aber auch nicht die Schuld der/des Ehepartnerin/Ehepartners, des Rechtsanwaltes/der Rechtsanwältin oder der Haftpflichtversicherung. Letztere hat sich Ihren Versicherungsnehmer nicht ausgesucht. Sind Operationen notwendig bringen diese dann auch medizinische Reha-Maßnahmen mit sich. Ohne Disziplin, Energie und Mut lässt sich nun einmal nach einem Unfall Lebensqualität nicht wiedergewinnen.
Reha-Management lebt von Kommunikation und Beratung. Beratung kann vielfältig sein. Im Reha-Management wird sie in der Regel über Expertinnen und Experten sichergestellt. Reden dann die
Um wieder nach einem Unfall zurück ins Leben zu kommen, ist Anstrengung notwendig. Denn wer schnell wieder arbeitsfähig werden möchte, darf nun mal an sich
Unter den Pflegedienstunternehmen gibt es auch „schwarze Schafe“. Eine Masche ist, mit Dumping-Preisen und einem schnellen Pflegeversprechen die zu pflegenden und Angehörigen zu überzeugen. Weil gerade in der heutigen Zeit die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle spielt, freut sich selbstverständlich bei geringen Kosten auch der Kostenträger. Problematisch wird der Fall dann, wenn Pflegeentgelte unangemessen nach kurzer Zeit erhöht werden. Weigert sich dann der Kostenträger „mitzugehen“ wird die sofortige Beendigung der pflegerischen Versorgung angekündigt. Das scheinbar verlässliche System gerät unter Druck. Kira Nordmann vom Intensivpflegedienst IMMERDA gibt Tipps, wie so etwas im Vorfeld vermieden werden kann.