09.03.2023 Wenn eine Erkrankung hinzukommt
Ziel des Reha-Management ist es, dass Reha-Manager:in und Unfallopfer die Teilhabe gemeinsam verfolgen. Zentraler Punkt hierfür ist die Reha-Planung. Mit ihr wird ein Handlungs- und
Ziel des Reha-Management ist es, dass Reha-Manager:in und Unfallopfer die Teilhabe gemeinsam verfolgen. Zentraler Punkt hierfür ist die Reha-Planung. Mit ihr wird ein Handlungs- und
Manchmal kann man machen, was man will, als Reha-Manager scheitert man an widrigen Umständen bei der beruflichen Eingliederung von Unfallopfern. Dabei spielen manchmal auch Arbeitgeber
Bei manchem Unfallopfer kommt es nach einem Verkehrsunfall zu einer Schwerbehinderung. Das bedeutet, dass ein Grad der Behinderung von 50 und mehr vorliegt. Geht es
Wie ist das eigentlich genau mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)? Worauf basiert es rechtlich? Wann kommt es für ein Unfallopfer in Betracht und was müssen Arbeitgeber beachten? Und welche Informationen dürfen denn überhaupt weitergegeben werden? Denn klar ist ja auch, dass ein Unfallopfer nicht zwingend möchte, dass private Dinge an den Arbeitgeber weitergetragen werden. Anke Taubert war BEM-Koordinatorin und berichtet aus ihrem Alltag über Vor- und Nachteile. Dabei geht es auch um einen Fall, der im BEM nicht erfolgreich war und trotzdem zur Teilhabe des Mitarbeiters beitragen konnte.