27.04.2023 Besichtigung einer Reha-Klinik
Immer wieder ist die Versorgung mit stationärer Rehabilitation ein Thema im „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“ und „Auf geht’s -der Reha-Blog!“. Schlimm ist es, dass viele
Immer wieder ist die Versorgung mit stationärer Rehabilitation ein Thema im „Auf geht’s -der Reha-Podcast!“ und „Auf geht’s -der Reha-Blog!“. Schlimm ist es, dass viele
Immer wieder, wenn man im Reha-Management Unfallopfer beruflich eingliedert, ist das wesentlichste Ziel in der Teilhabe erreicht. Eine Grundlage für die Teilhabe am Arbeitsleben ist,
Kurz nach dem Unfall und auch längere Zeit danach können sich noch psychologische Unfallfolgen bemerkbar machen. Unfallopfer und deren Angehörige gab es in dieser Zeit
Manchmal kommen nicht so positive Ergebnisse aus neuropsychologischen Testungen heraus. Gerade dann, wenn viele neuropsychologische „Funktionen“ gutgehen, treten andere notwendige Ressourcen in den Hintergrund. Aktuell
Einzelne Ereignisse an sich sind kein Problem. Allerdings sieht dies anders aus, wenn sich viele negative Ereignisse summieren. Das fängt an beim Kampf mit der
Was ist Reha-Coaching ganz konkret? Diese Frage lässt sich nicht in wenigen Worten erklären. Reha-Coaching ist vielschichtig. Stärken zu finden ist eine Aufgabe. Dies zu
Im Verlauf unseres Lebens bekommen wir viele Informationen mit, die uns prägen. Dazu gehören auch Glaubenssätze. Zum Beispiel „Ich kann alles schaffen!“ oder „Versicherungen wollen ja eh nicht zahlen!“. Wenn dann ein Unfall eintritt und das Leben sich zwangsweise ändert, helfen oder bremsen diese Glaubenssätze. Sie herauszufinden und mit ihnen zu arbeiten kann dir helfen.
Oft treten nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Verständnisprobleme auf. Nicht direkt mit dem Unfallopfer, sondern mit dem begleitenden Umfeld. Wenn das Wort #Neuropsychologie fällt, bleibt das