Schlagwort: Betriebliche Umsetzung

Folge 294: berufliche Nachsorge nach Schädelhirntrauma (Wdhl.)

Wichtig ist dabei das Gespräch mit dem Arbeitgeber, dass noch mehr Klarheit schaffen kann über die tatsächliche berufliche Situation und letztendlich auch ein Feedback ist zu den Ergebnissen der Assessmentmaßnahme. Ganz konkret war Jörg Dommershausen mit einem Arbeitspädagogen von Reha-Aktiv-Bersenbrück unterwegs und hat mit dem Arbeitgeber gesprochen. Zutage kam, dass sich viele Ergebnisse und Beobachtungen aus der Maßnahme auch vom Arbeitgeber und den Kolleginnen und Kollegen beobachtet wurden.

Weiterlesen

14.09.2023 (Wdhl.) Wenn der Arbeitgeber sich sperrt

Die optimale Zusammenarbeit zwischen Rentenversicherungsträgern, Unfallopfern und Rehamanagement-Organisationen kann nach einer medizinischen Rehabilitation entscheidend für eine erfolgreiche betriebliche Wiedereingliederung sein. Im Folgenden werden die Herausforderungen

Weiterlesen

Folge 274: berufliche Nachsorge nach Schädelhirntrauma

Wichtig ist dabei das Gespräch mit dem Arbeitgeber, dass noch mehr Klarheit schaffen kann über die tatsächliche berufliche Situation und letztendlich auch ein Feedback ist zu den Ergebnissen der Assessmentmaßnahme. Ganz konkret war Jörg Dommershausen mit einem Arbeitspädagogen von Reha-Aktiv-Bersenbrück unterwegs und hat mit dem Arbeitgeber gesprochen. Zutage kam, dass sich viele Ergebnisse und Beobachtungen aus der Maßnahme auch vom Arbeitgeber und den Kolleginnen und Kollegen beobachtet wurden.

Weiterlesen

24.11.2022 Wenn der Arbeitgeber sich sperrt

Manchmal kommt es vor, dass das Leistungsnetz super funktioniert. Rentenversicherungsträger und rehamanagement-Nord arbeiten vorbildlich zusammen. Auch das Unfallopfer ist hochmotiviert. Nach der medizinischen Reha geht

Weiterlesen

Folge 268: Nachteil im Kassensystem

Sind Unfallopfer im gesetzlichen Kassensystem angegliedert, gibt es niemanden der die Heilbehandlung öffentlich steuert. Selbst das gesetzliche Entlassungsmanagement klappt nicht. Oft entstehen dann Reha-Lücken, weil zum Beispiel auch die Leistungsfeststellung durch die gesetzliche Rentenversicherung nicht klappt. Selbst dann, wenn alles gut geht, und eine Anschlussheilbehandlung erfolgt, werden danach die Unfallopfer mit ihrem Schicksal alleine gelassen. Dies betrifft allerdings auch den Arbeitgeber, der manchmal nicht weiß, wie es weitergehen soll. Hier hilft nur ein gezieltes Reha-Management.

Weiterlesen

Folge 267: Umsetzen im Betrieb

Die erste Wahl der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben ist die Umsetzung auf einen neuen Arbeitsplatz im Betrieb. Dies setzt voraus, dass das Unfallopfer mental auch für diesen Schritt bereit ist. Das kann manchmal ein Hindernis sein. Gerade dann, wenn man in seinen Job verliebt ist und sich nicht trennen mag. Selbst dann, wenn klar ist, dass es auf Dauer nicht weitergehen kann. Manchmal wissen die Arbeitgeber nicht einmal von diesem Problem. Im Gespräch mit einem Arbeitgeber werden auf einmal Möglichkeiten aufgezeigt, die für das Unfallopfer einen guten Kompromiss darstellen.

Weiterlesen