Kinder mit schweren Verletzungen oder Entwicklungsverzögerungen stehen oft vor großen Herausforderungen. Besonders nach einem Verkehrsunfall mit Schädelhirntrauma oder bei einem Geburtsschaden ist schnelle Hilfe entscheidend. Eine wichtige Anlaufstelle ist zum Beispiel das Haus Regenbogen in Ankum. Annette Kempe ist Geschäftsführerin des Haus Regenbogen. Das Haus Regenbogen ist eine Einrichtung, in der Frühförderung, Entwicklungsbegleitung und systemische Familienberatung angeboten wird. Die Frühförderung ist eine Unterstützung von Kindern zwischen null und sechs Jahren, die zum Beispiel bei Entwicklungsverzögerungen wichtig ist.
Frühförderung: Ein starker Partner für die Jüngsten
Frühförderung bedeutet gezielte Förderung und Begleitung von Kindern mit körperlichen, geistigen oder sprachlichen Auffälligkeiten. Auch nach einem Schädel-Hirn-Trauma bietet Frühförderung gezielte Hilfe. Oft bahnen Kliniken und Kinderärzte die erste Kontaktaufnahme zur Frühförderung an.
Eltern brauchen keine Angst vor hohen Kosten zu haben, denn die Maßnahme wird über den Landkreis Osnabrück finanziert.
Die Beantragung der Frühförderung erfolgt über das Gesundheitsamt und den jeweiligen Kostenträger. So wird sichergestellt, dass die tatsächlichen Bedürfnisse der Kinder fachlich beurteilt werden. Eltern sollten sich frühzeitig informieren und bei Unsicherheiten lieber einmal zu viel nachfragen.
Warum rechtzeitige Förderung so wichtig ist
Gerade bei sehr kleinen Kindern sind Entwicklungsverzögerungen oft schwer erkennbar. Ein zögerliches Laufen lernen, Unsicherheiten bei der Sprache oder bei der Motorik können erste Hinweise sein. Die Motoriktherapie ist dabei ein wichtiger Baustein im Angebot der Frühförderung.
Durch spielerische Übungen lernen die Kleinen, ihre Bewegungen besser zu koordinieren.
Ein gutes Beispiel ist die Hausfrühförderung. Besonders bei Babys und Kleinkindern werden die Förderung und Therapie oft zu Hause durchgeführt, um Stress und Überforderung zu vermeiden. Die Therapeutinnen und Therapeuten bringen das notwendige Equipment direkt mit und passen die Übungen individuell an das jeweilige Kind an.
Elternarbeit: Ein unverzichtbarer Baustein
Neben der Arbeit mit den Kindern legt die Frühförderung einen großen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Eltern. Viele Eltern fühlen sich zum Beispiel nach einem Unfall mit ihrem Kind unsicher und überfordert. Die Frühförderung hilft dabei, Ängste abzubauen und praktische Tipps in den Alltag zu integrieren.
So wird zum Beispiel erklärt, wie Eltern zu Hause spielerisch an der Motorik ihres Kindes arbeiten können. Vom Zähneputzen bis zum Balancieren auf weichem Untergrund – kleine Übungen mit großer Wirkung. Besonders nach einem Schädel-Hirn-Trauma kann eine frühzeitige Unterstützung den weiteren Entwicklungsverlauf positiv beeinflussen.
Konkrete Angebote der Frühförderstellen
Je nach Alter und Bedarf kommen unterschiedliche Therapien zum Einsatz. In den Räumen der Frühförderung gibt es spezielle Motorikräume mit Schaukeln, Rutschen und unterschiedlichen Untergründen. Diese speziellen Angebote ergänzen die häusliche Förderung und motivieren die Kinder spielerisch.
Ein weiteres Projekt ist der Sinnesanhänger. Hierbei handelt es sich um einen mobilen Materialwagen voller Fördermaterialien. Durch Spenden für den Sinnesanhänger kann die Rehabilitation von Kindern noch vielseitiger gestaltet werden. Für viele Familien in ländlichen Regionen wie beispielsweise dem Artland ist dieser Anhänger eine wertvolle Ergänzung zur normalen Förderung.
Gemeinsam Hoffnung schenken – Ihre Hilfe zählt!
Jedes Kind verdient die Chance auf einen guten Start ins Leben. Besonders Kinder, die nach einem Unfall oder durch einen Geburtsschaden schwere Herausforderungen meistern müssen, brauchen unsere Unterstützung. Mit einer Spende für den neuen Sinnesanhänger schenken Sie diesen Kindern nicht nur bessere Therapiemöglichkeiten, sondern auch Mut, Freude und neue Perspektiven.
Ihre Hilfe macht einen Unterschied: Sie ermöglicht gezielte Förderung, liebevolle Begleitung und echte Entwicklungschancen für die Kleinsten unter uns. Jeder Euro trägt dazu bei, kleinen Helden das Leben ein Stück leichter zu machen.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit des Hauses Regenbogen – gemeinsam können wir Kinderaugen wieder zum Leuchten bringen! Alle Informationen wie Sie mit Ihrer Spende helfen können finden Sie hier:
https://www.fruehfoerderung-regenbogen.de/
Wann sollten Eltern hellhörig werden?
Es gibt einige typische Anzeichen, bei denen Eltern sich frühzeitig Unterstützung holen sollten. Dazu gehören Unsicherheiten in der Sprache, Probleme beim Gehen oder beim Greifen von Gegenständen. Auch Schlafprobleme können ein Hinweis auf eine Entwicklungsverzögerung sein.
Wenn das Bauchgefühl sagt, etwas stimmt nicht, sollten Eltern dem nachgehen. Frühzeitige Förderung kann entscheidende Weichen stellen und verhindern, dass kleine Probleme zu großen werden. Dabei gilt: Besser einmal zu oft nachfragen als wichtige Entwicklungsphasen zu verpassen.
Früh handeln und Unterstützung nutzen
Frühzeitige Frühförderung kann entscheidend für die weitere Entwicklung eines Kindes sein. Nach einem Unfall oder bei einem Geburtsschaden ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren. Eltern sollten sich nicht scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Frühförderstellen bieten kompetente Unterstützung und stärken nicht nur die Kinder, sondern die ganze Familie.