08.12.2022 Nachgehende Betreuung, macht das Sinn?
Manchmal ist es so, dass sich nach einer gewissen Zeit einschleicht, dass Therapien nicht mehr wahrgenommen werden können. Das kann viele Ursachen haben. Einmal zum
Manchmal ist es so, dass sich nach einer gewissen Zeit einschleicht, dass Therapien nicht mehr wahrgenommen werden können. Das kann viele Ursachen haben. Einmal zum
Ist schon sehr interessant welche Blüten teilweise das Verhalten von Reha-Kliniken mit sich bringt. In der Vergangenheit musste Reha-Management nur die Erfahrung machen, dass es
Manchmal kommt es vor, dass das Leistungsnetz super funktioniert. Rentenversicherungsträger und rehamanagement-Nord arbeiten vorbildlich zusammen. Auch das Unfallopfer ist hochmotiviert. Nach der medizinischen Reha geht
Oft wundert man sich, dass Reha-Maßnahmen nicht erfolgreich sind. Der Praxis erlebe ich immer wieder, dass teilweise 2-3 stationäre Reha-Maßnahmen durchgeführt werden. Diese führen dann
Leider versterben Mütter manchmal bei Unfällen. Ziemlich hart ist es, wenn drei Kinder und ein Witwer zurückbleiben. Ist der Witwer selbst noch betroffen und benötigt
In der Heilverfahrensteuerung geht es im Reha-Management immer darum, Unfallfolgen zu lindern und Teilhabe zu ermöglichen. Manchmal entwickeln Unfallopfer spontan nach dem Ereignis oder im
Auch im Personenschadenmanagement macht Reha-Planung Spaß, wenn es vorangeht. Wenn dann noch die betroffene Person gerne zur Arbeit geht und Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung
Wenn Unfallopfer Entscheidungen fällen, sieht man als Reha-Manager das Ungemach schon auf sich zukommen. Gerade dann, wenn ein Schädelhirntrauma eine Wesensveränderung mit sich bringt. Das
Manchmal kommt es vor das Klientinnen und Klienten den Reha-Manager persönlich sprechen wollen. Dann ist natürlich eine gewisse Spannung vorhanden, worum es denn eigentlich geht.
Nicht immer ist es notwendig gleich mit großen Maßnahmen die Teilhabe am Arbeitsleben zu gestalten. Steht der alte Arbeitsplatz nicht mehr zur Verfügung, hilft zum