02.03.2023 Wenn der Arbeitgeber falsch spielt
Manchmal kann man machen, was man will, als Reha-Manager scheitert man an widrigen Umständen bei der beruflichen Eingliederung von Unfallopfern. Dabei spielen manchmal auch Arbeitgeber
Manchmal kann man machen, was man will, als Reha-Manager scheitert man an widrigen Umständen bei der beruflichen Eingliederung von Unfallopfern. Dabei spielen manchmal auch Arbeitgeber
Kurz nach dem Unfall und auch längere Zeit danach können sich noch psychologische Unfallfolgen bemerkbar machen. Unfallopfer und deren Angehörige gab es in dieser Zeit
Bei manchem Unfallopfer kommt es nach einem Verkehrsunfall zu einer Schwerbehinderung. Das bedeutet, dass ein Grad der Behinderung von 50 und mehr vorliegt. Geht es
Mancher Fall schleift sich über viele Jahre ein. Es folgt Therapie auf Therapie. Und trotzdem geht es langsam, aber stetig bergab. Schmerzen nehmen zu, die
Das Thema Standard-Rehabilitation war schon oft genug Thema im Reha-Podcast und Reha-Blog. Natürlich stellt sich immer die Frage, ob und in welcher Weise dann noch
Immer wieder kommt es vor, dass Unfallopfer Angst vor Entscheidungen haben. Das kann viele Gründe haben. Manchmal ist es das direkte Umfeld, dass für Verunsicherung
Immer wieder bin ich überrascht, wie unterschiedlich Unfallopfer reagieren. Die Vielzahl der Unfallopfer, die ich kennen lerne, verlässt sich auf das Versorgungssystem. Sie gehen davon
Rechtzeitig auf Briefe von Behörden zu antworten ist wichtig. Nicht ohne Grund steht in den Briefen, wenn es um Entscheidungen und Fristen (zum Beispiel Anhörungsfrist,
Manchmal fragt man sich im Reha-Management, warum Menschen nach schweren Unfällen nicht vorankommen. Führt man dann ein Erstgespräch wird schnell klar, dass das deutsche Sozialversicherungssystem
Das private Reha-Management baut auf Vertrauen auf. Beteiligte sind Unfallopfer, deren Angehörige, Versicherungen, Anwältinnen/Anwalt und Rehamanager/Reha-Managerin. Grundlage ist der Code of Conduct. Anwältin/Anwalt und Versicherung