Verkehrsunfälle treffen Menschen oft unvorbereitet. Plötzlich ist nichts mehr wie vorher. Neben körperlichen Schmerzen stehen viele Betroffene vor organisatorischen und finanziellen Herausforderungen. Die medizinische Versorgung nach Unfall zulasten der gesetzlichen Krankenkasse reicht häufig nicht aus. Dazu kommt, dass viele Unfallopfer nicht wissen, welche Leistungen ihnen zustehen. Genau hier setzt ein strukturiertes Reha-Management an. Es hilft, die nötige Unterstützung zu organisieren – von Therapien über Haushaltshilfe, häusliche Krankenpflege und Rehabilitation.
Wenn das Gesundheitssystem nicht ausreicht
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt die Realität vieler Betroffener: Ein Ehepaar wird bei einem Frontalzusammenstoß schwer verletzt. Beide sind seitdem pflegebedürftig. Das Badezimmer ist im ersten Stock – sie leben nun im Wohnzimmer auf Pflegebetten. Die medizinische Versorgung nach Unfall ist lückenhaft. Zwei kurze Therapiesitzungen pro Woche reichen bei weitem nicht aus. Die Versorgung durch die Krankenkasse ist rudimentär – das Paar musste bald selbst eine Haushaltshilfe nach dem Unfall finanzieren. Als das Geld ausging, stand es allein da. Ein tragischer Zustand. Trotzdem hat das Ehepaar seinen Humor nicht ganz verloren. Beeindruckend in dieser Situation.
Reha-Maßnahmen durchsetzen: Hartnäckigkeit zahlt sich aus
Hier kommt professionelles Reha-Management ins Spiel. Es sorgt dafür, dass keine Leistungen unter den Tisch fallen. Im geschilderten Fall wurde ein Antrag an die Haftpflichtversicherung gestellt. Diese übernahm schließlich die Kosten für Haushaltshilfe und weitere Reha-Maßnahmen. Das zeigt: Mit fachkundiger Unterstützung lassen sich Möglichkeiten der Rehabilitation umsetzen – auch wenn Versicherungen zunächst zögern. In diesem Fall war das allerdings nicht der Fall. Wichtig ist, die nötigen Schritte konsequent zu verfolgen und formal korrekt zu beantragen. Eine strukturiertes Reha-Management schützt Betroffene davor, zwischen den Instanzen zerrieben zu werden.
Der Anwalt als Stolperstein – wenn Hilfe ausbleibt
Doch nicht nur Versicherungen blockieren Leistungen. In einem anderen Fall war es der eigene Rechtsanwalt des Unfallopfers, der wichtige Anmeldungen bei der Haftpflichtversicherung „verpasste“. Monatelang agiere und reagierte er nicht, stellte keine Anträge und ließ somit seinen Mandanten im Stich. Die Folge: keine sachgerechte und zeitgerechte Rehabilitation und somit keine Unterstützung, keine Kostenübernahme. Die Versicherung zahlt nicht, da die Haftung aufgrund der Inaktivität des Anwalts ungeklärt blieb. Das begonnene Reha-Management musste somit zunächst eingestellt, obwohl der Bedarf offensichtlich war. Für das Unfallopfer ein herber Rückschlag.
Aktiv werden: Ihre Rechte kennen und durchsetzen
Deshalb gilt: Warten Sie nicht ab, wenn sich nichts bewegt. Sprechen Sie Ihren Anwalt direkt an. Verlangen Sie regelmäßige Rückmeldungen und klare Aussagen. Bitten Sie bei Problemen um Unterstützung durch einen anerkannten Reha-Dienstleister des Deutschen Anwaltvereins, Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht. Wichtig ist, dass Sie als Unfallopfer aktiv bleiben und den Überblick behalten. Nur so lassen sich Leistungen wie Therapien, Haushaltshilfen und medizinische Versorgung nach Unfall auch tatsächlich durchsetzen.
Und das Thema ist auch auf dem Verkehrsgerichtstag (VGT) in Goslar 2022 Thema gewesen. Die Beschlüsse finden Sie hier: https://deutscher-verkehrsgerichtstag.de/media/Editoren/Dokumentationen/60.%20Dokumentation%20VGT%202022.pdf
Fazit: Reha-Management gezielt nutzen
Als erfahrener Reha-Manager sehe ich täglich, wie entscheidend eine koordinierte Nachsorge nach einem Unfall ist. Viele wissen nicht, dass sie Anspruch auf Hilfe haben – oder sie scheitern an der Bürokratie. Deshalb ist professionelle Unterstützung so wichtig. Ein durchdachtes Reha-Konzept kann nicht nur Heilung fördern, sondern auch den psychischen Druck senken. Rehabilitation nach Unfall ist mehr als Therapie – sie ist der Weg zurück ins Leben. Nutzen Sie diesen Weg. Fordern Sie, was möglich ist – mit der richtigen Begleitung an Ihrer Seite.